Emanuele Severino's La filosofia dai greci al nostro tempo - La filosofia antica PDF
By Emanuele Severino
By Emanuele Severino
By Baruch de Spinoza,Wolfgang Bartuschat
By Elisabeth Adam
Diese zentrale Frage soll in vorliegender Arbeit beantwortet werden.
Als Grundlage soll hierzu zunächst das style selbst dargestellt werden, indem seine Entstehung, die verschiedenen Arten und zentrale Topoi erläutert werden.
Um Boethius' Schrift auf seine Zugehörigkeit zu antiken philosophischen Konsolationen zu überprüfen, wird im nächsten Schritt speziell auf diese Werke Bezug genommen. Von der Antike bis zur Moderne sollen verschiedenste Philosophen und Philosophenschulen betrachtet werden, um zu untersuchen, welche Konsolationswerke es gibt, worin die Philosophen die Ursachen für Trost sehen und wie dieser ihrer Meinung nach aussehen kann oder muss. Besonderes Augenmerk soll denn auch auf der Antike liegen, da De Consolatione Philosophiae unmittelbar in culture zu Werken dieser Zeit steht.
Im letzten Punkt soll schließlich die oben genannte zentrale Frage beantwortet werden. Weil die Lebensumstände des Autors wichtig für das Verständnis der Schrift als Konsolation sind, soll als Grundlage eine Biographie von Boethius dienen, bevor das Werk selbst vorgestellt wird. Im letzten Schritt soll Vom Trost der Philosophie dann bezüglich der Zugehörigkeit zum style, speziell zur antiken philosophischen Konsolationsliteratur, analysiert werden. Welche zentralen Topoi enthält die Schrift? Inwiefern steht das Werk in
Tradition zu anderen Konsolationen der Philosophie? Wie wurde diese culture von Boethius umgesetzt?
[...]
By Guillaume Bellon
Figures majeures du « second théorique » de los angeles pensée française, Roland Barthes et Michel Foucault ont été également de grands professeurs. Au Collège de France, ils ont, chacun à leur manière, affronté les difficultés de l. a. prise de parole et n'ont european de cesse d'esquiver « l'ordre du discours », son « pouvoir » ou son « autorité ». Le présent essai, à partir d'une examine génétique de los angeles fabrique menant de l'archive enseignante (notes manuscrites ou enregistrements sonores) au livre, fait dialoguer cours et œuvre, afin de cerner le propre d'une awareness constante et inquiète au discours. Alors que l'édition des cours et séminaires des deux auteurs se poursuit, ce travail se veut une contribution à l'histoire, encore à écrire, de l'évolution et des impasses du magistère enseignant durant ces années.
By Simon Duffy
By Richard Kearney
By Jacqueline Broad,Karen Green
By Aurelio de' Giorgi Bertòla,Fabrizio Lomonaco,F. Lomonaco
By Julie Candler Hayes
By Laertius Diogenes,Klaus Reich,Hans Günter Zekl,Otto Apelt,Martin Eberhardt
Diogenes kann als 'Kronzeuge' der antiken Philosophie gelten, stellt er doch zahlreiche Autoren vor, von denen keine eigenen Texte erhalten sind, und beschreibt deren Wirkung auf die Entwicklung des antiken Denkens. In literarischer, oft anekdotenhafter shape und durchaus mit Sinn für die komischen Seiten der altgriechischen Denker bietet Diogenes eine Mischung aus zuverlässiger Sachinformation, Stilisierung und reiner Fiktion. Sein Werk ist bis heute ein unentbehrliches Quellenbuch antiker Philosophiegeschichte.
Als klassische Übersetzung des im nine. Jahrhundert in Byzanz wiederentdeckten Werks ins Deutsche gilt bis heute die des renommierten Platon-Übersetzers Otto Apelt; sie liegt hier, eingeleitet und kommentiert von Klaus Reich unter Mitarbeit von Hans Günter Zekl, in der Philosophischen Bibliothek neu vor. Das umfangreiche sign in wurde von Martin Eberhardt für diese Ausgabe neu erstellt.